Energiewandlung
Die erste Vorlesung findet am Freitag, den 11. April, um 14:00 Uhr im MB / HS 1 statt. Der sich anschließende Regeltermin wird in der ersten Vorlesung nach Ihrer Präferenz festgelegt.
Hier finden Sie alle Informationen zum Modul "Energiewandlung", welches die aufgelisteten Lehrinhalte vermittelt:
- Einführung in die elektromechanische Energiewandlung
- Gleichstrommaschinen (mit konventioneller und elektronischer Kommutierung)
- Drehfeldmaschinen (Synchron-, Asynchron-, Reluktanzmaschine)
- Grundlagen moderner Antriebssysteme
- Transformatoren
Aktuelle Informationen und Termine befinden sich im Moodle.
Fach | Dozent/Übungsleiter | Termine | Unterlagen |
Vorlesung | Prof. Dr.-Ing. Martin Pfost | LSF | Moodle |
Übung | M.Sc. Lukas Kappel | LSF | Moodle |
Studiengang: Bachelor Elektro- und Informationstechnik
Modul: ETIT-014 (Modulhandbuch)
Titel: Energiewandlung, Vorlesung + Übung
Abschnitt: 4. Semester
Credits: 3 + 2
Präsenzanteil: 45 h
Eigenstudium: 105 h
Die Studierenden lernen die Grundlagen und Herausforderungen der elektromechanischen und elektrischen Energiewandlung kennen. Sie sind mit den fundamentalen Konzepten der elektrischen Maschinen vertraut und lösen tiefer gehende theoretische und praktische Problemstellungen im Hinblick auf Auslegung und Betrieb elektrischer Antriebe. Außerdem kennen sie die Grundkonzepte leistungselektronischer Antriebsumrichter. Schlussendlich sind die Studierenden in der Lage, elektrische Maschinen und moderne Antriebssysteme zu entwickeln und zu bewerten. Dabei kennen sie wesentliche Einflussfaktoren auf Wirkungsgrad und Ressourceneffizienz.
Modulprüfung: Klausur (90 Minuten). Die genauen Prüfungsmodalitäten werden spätestens zur 2. Veranstaltung bekannt gegeben.
Als Hilfsmittel für die Klausur sind Schreib- und Zeichengeräte und ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner sowie 1,5 DIN A4 Seiten (doppelseitig, handschriftlich, geheftet) zugelassen. Mobiltelefone dürfen während der Prüfung nicht benutzt werden und müssen ausgeschaltet sein. Bitte Personalausweis und Immatrikulationsbescheinigung (Studentenausweis) mitbringen.
Empfohlene Kenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik
W. Gerke: Elektrische Maschinen und Aktorik
D. Schröder: Elektrische Antriebe - Grundlagen
Rolf Fischer: Elektrische Maschinen