Lehrstuhl für Energiewandlung

Der Lehrstuhl für Energiewandlung bearbeitet aktuelle Themen der Energiewende und liefert Beiträge für zukünftige, hochrelevante Anwendungen im privaten Bereich, in der Elektromobilität und in der Industrie. Dafür verbinden wir unsere Kernkompetenzen auf den Gebieten der leistungselektronischen Systeme, der Halbleiter-Bauelemente und der elektrischen Maschinen. So erforschen wir das große Potential moderner Leistungshalbleiter. Damit treiben wir die Entwicklung kompakter und hocheffizienter Leistungselektronik voran, mit der wir unter anderem innovative Konzepte für elektrische Maschinen ermöglichen. Die Forschungsthemen ergeben sich überwiegend aus den Aufgabenstellungen dieser Kernbereiche:
- Charakterisierung und Modellierung moderner Leistungshalbleiter
- Innovative Ansteuerverfahren für Leistungshalbleiter
- Schnellschaltende und hocheffiziente Leistungselektronik
- Neue Konzepte für elektrische Maschinen
- Thermische Charakterisierung leistungselektronischer Systeme
- Zuverlässigkeit, Prognostics und Health Management
Vorlesungen Sommer 2022
Informationen zum Beginn, Inhalt und Organisation unserer Vorlesungen finden Sie hier.

Praktikum 14: Audioverstärker
Das Praktikum 14: Audioverstärker ist Teil der Wahlpflichtpraktikuma des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik.

Praktikum 10: Moderne elektrische Antriebssysteme
Das Praktikum 10: Moderne elektrische Antriebssysteme ist Teil der Wahlpflichtpraktikum des Masterstudiengangs...

Entwurf und Modellierung leistungselektronischer Systeme
In den letzten Jahren wurden leistungselektronische Systeme dank großer Fortschritte bei den verfügbaren Komponenten deutlich effizienter...

GaNiusVth
Durch die Fortschritte bei Halbleitermaterialien mit Festkörpereigenschaften wie großem Bandabstand erfährt die Leistungselektronik derzeit einen...

AGaNDrive
Energieeffizientes Design ist abhängig von der maximal zu erreichenden Schaltfrequenz und der damit einhergehenden Abnahme der dominierenden...

Floßfahrt auf der Ruhr
Im Rahmen einer Teambildungsmaßnahme hat der Lehrstuhl EWA...

ThermOBS
Mit dem Wegfall des Fahrers beim autonomen Fahren wird die Ausfallsicherheit elektronischer Komponenten zu einer zentralen Fragestellung.

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.