Zum Inhalt
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Studium

Halbleiterschaltungstechnik


Hier finden Sie alle Informationen zum Fach "Halbleiterschaltungstechnik", welches Bestandteil des Moduls "Halbleiterbauelemente und Schaltungstechnik" ist. Das Teilmodul beinhaltet folgende Themen:

  1. Schaltungsanalyse im Groß- und Kleinsignalbereich
  2. Analoge Grundschaltungen und elementare Schaltungsfunktionen
  3. Operationsverstärker, Rückkopplung und Operationsverstärkerschaltungen
  4. Grundlagen der Digitaltechnik und CMOS-Logikschaltungen

Aktuelle In­for­ma­ti­onen und Termine befinden sich im Moodle.

Fach Dozent/Übungsleiter Termine Unterlagen
Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Martin Pfost LSF Moodle
Seminar M.Sc. Niklas Falkenberg                         LSF Moodle
Praktikum M.Sc. Kai-Frederik Nessitt   Moodle

Studiengang: Bachelor Elektro- und In­for­ma­tions­tech­nik

Modul: ETIT-009 (Modulhandbuch)

Titel: Halbleiterbauelemente und Schaltungstechnik

Abschnitt: 3. Semester

Credits: 8

Präsenzanteil:  100 h

Eigenstudium: 140 h​

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden den Aufbau und die Wirkungsweise der wichtigsten Halbleiterbauelemente. Weiterhin können sie einfache lineare Transistorschaltungen analysieren und dimensionieren sowie Aufbau und Wirkungsweise von Operationsverstärkern und einfachen Logikgattern verstehen. Ferner sind ihnen passive Bauelemente und typische Aufbautechniken ebenso wie zentrale Aspekte der Zuverlässigkeit vertraut.

Modulprüfung: Klausur (120 Minuten). 

Studienleistungen:

  • Erfolgreiche Bearbeitung von jeweils zwei der vier Pflichtübungen in Halbleiterbauelemente und Halbleiterschaltungstechnik 

Die Studienleistung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung.

Für die Klausur sind keine Hilfsmittel außer einem nicht programmierbaren Taschenrechner erlaubt. Es wird eine Formelsammlung zusammen mit der Klausur ausgeteilt. Es sind nur dokumentenechte Stifte zugelassen (keine Rotstifte u.a.). Mobiltelefone dürfen während der Prüfung nicht benutzt werden und müssen ausgeschaltet sein. Bitte Personalausweis und Immatrikulationsbescheinigung (Studentenausweis) mitbringen.

Empfohlene Kenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik, Höhere Mathematik, Physik